Bayerischer Wald Nordic Walking Touren

Im Südlichen Bayerischen Wald finden Sie zahlreiche Nordic Walking Strecken, die durch eine einmalige Naturlandschaft führen. Hier möchten wir Ihnen zwei der schönsten Nordic-Walking Touren im Bayerischen Wald vorstellen, die auch nicht weit entfernt sind vom Hotel Jagdhof in Röhrnbach. Beide führen durch eine beeindruckende Naturwildnis. Die Ilz wurde aufgrund ihrer Naturschönheit im Jahre 2002/2003 zur Flusslandschaft des Jahres preisgekrönt und die Wildbachklamm Buchberger Leite zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns. Eine Tour durch diese idyllischen Tälern mit weitgehend unberührter Natur und eine Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen im Bayerischen Wald sollten Sie nicht versäumen.

 

Nordic Walking in Bayern Nordic Walking in Bayern


 

Bayern Nordic-Walking Touren

Nordic-Walking-Tour Ilztal im Bayerischen Wald

Länge: 4 km, Dauer: ca. 1 Std., Höhenunterschied: 30 m

Ausgangspunkt für die Tour ist der Gasthof Schrottenbaummühle. Die Nordic Walking Tour führt entlang der wunderschönen Flusslandschaft der Ilz und eignet sich auch für Einsteiger. Der landschaftlich schöne Rundweg verläuft meist eben und ist nur von kurzen Anstiegen unterbrochen. Nach ca. 2 km führt eine Fußgängerbrücke über die Ilz rechts flußaufwärts und wieder zurück. Wer will kann die Tour hier verlängern und am linken Flußufer weitergehen bis zur Mündung Wolfsteiner Ohe. Die Ohe ca. 400 mtr. flußaufwärts wandern und über Holzbrücke gehen. Dann geht's weiter zum Wanderparkplatz Aumühle und die Ilz weiter flußabwärts, an der Fußgängerbrücke die Ilz überqueren und links weiter flußabwärts gehen - solang man Lust hat auf gleichen Weg wieder zurück zur Fußgängerbrücke.

Anfahrt: von Tittling:  Trasfelden, Rappenhof, Schrottenbaummühle; von Röhrnbach: Fürsteneck, Richtung Perlesreut, vor Perlesreut links Richtung Tittling, Schnürring, Schrottenbaummühle

Bayrischer Wald Nordic Walking Strecken

Nordic-Waking-Tour in der außergewöhnlichen Klamm Buchberger Leite (Ringelai)

Länge: 6 km, Dauer: ca. 2 Std.

Die Tour startet bei der Straßenbrücke über die Wolfsteiner Ohe in Ringelai. Von hier aus geht es - flußabwärts gesehen - auf der rechten Seite die Ohe aufwärts. Der Weg entfernt sich zunächst vom Bach und führt vorbei am Wildgehege und einzelnen Häusern. Am Waldrand teilt sich der Weg - Einstieg zum Rundweg. Wir marschieren den Weg weiter flußaufwärts. Höhepunkt der unteren Strecke ist immer die kleine Hängebrücke. Sie sieht zwar wackelig aus - ist aber topsicher.  Am anderen Ufer treffen wir auf den Rundweg, den wir vorher abbiegen hätten können.
-entweder den von rechts kommend Weg zurück - Rundweg (nach längeren Regenfällen etwas matschig)
oder den Weg den wir gekommen sind wieder zurück

Ausgangspunkt: Straßenbrücke über die Wolfsteiner Ohe in Ringelei